Allianz für Cyber-Sicherheit

Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die im Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) gegründet wurde.
Derzeit beteiligen sich nahezu 2137 teilnehmende Institutionen, über 84 aktive Partner und mehr als 45 Multiplikatoren an der Allianz.
Als Zusammenschluss aller wichtigen Akteure im Bereich der Cyber-Sicherheit in Deutschland hat die Allianz das Ziel, die Cyber-Sicherheit in Deutschland zu erhöhen und die Widerstandsfähigkeit des Standortes Deutschland gegenüber Cyber-Angriffen zu stärken. Zur gemeinsamen Förderung der Cyber-Sicherheit arbeitet das BSI dabei im Rahmen der Allianz intensiv mit Partnern und Multiplikatoren zusammen.
Die Allgeier CORE GmbH ist aktives Mitglied der Allianz für Cyber-Sicherheit und berät Behörden und Unternehmen bei der Einführung der Informationssicherheitsstandards sowie deren Dokumentation.
(Quelle: Allianz für Cyber-Sicherheit)
Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.V.

Im Bayerischen IT-Sicherheitscluster e.V. arbeiten Unternehmen der IT-Wirtschaft, Unternehmen, die IT-Sicherheitstechnologien nutzen, Hochschulen, weitere Forschungs- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Juristen an gemeinsamen Zielen. Schwerpunktthemen im Bereich der IT-Sicherheit sind dabei IT-Security und Functional Safety.
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wettbewerbsfähigkeit und die Marktchancen der Mitgliedsunternehmen zu erhöhen. Aus den Kompetenzen und Interessen der einzelnen Mitglieder sowie aus den jeweils im öffentlichen Fokus stehenden IT-Security-Themen entwickeln sich die Arbeitsfelder des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters.
(Quelle: Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.V.)
itSMF - IT Service Management Forum®

Das Information Technology Service Management Forum (itSMF) wurde 1991 in England gegründet. Mit der Vision für IT Unternehmen und Anwender-Organisationen, als unabhängiger Verein, ein kompetenter und vertrauenswürdiger Ansprechpartner in Bezug auf IT Service Management zu sein.
Zu den Zielen des Vereins gehören insbesondere die Verbesserung und Weiterentwicklung des De-facto-Standards ITIL® (Information Technology Infrastructure Library), um Unternehmen die Anwendung und Umsetzung eines professionellen IT Service Managements zu ermöglichen. Als unabhängiger und nicht kommerzieller Verein hat itSMF Deutschland e.V. das übergreifende Ziel, die aktuellen Erkenntnisse und Methoden im Bereich des IT Service Managements zu entwickeln und zu verbreiten.
- Etablieren und vertiefen eines Kompetenznetzwerks für unsere Mitglieder
- Repräsentanz und Interessenvertretung der Mitglieder gegenüber Dritten
- Sensibilisierung der Wirtschaft
- Verbesserung und Weiterentwicklung von ITIL®
- Verbreitung des ITIL®-Gedankengutes
- Bereitstellung eines Forums von Unternehmen für Unternehmen, Lieferanten und anderen Anbietern von IT-Dienstleistungen und -Produkten
- Unterstützung und Förderung der Weiterentwicklung der Best-Practice-Standards und Leitlinien für das IT Service Management wie in der IT Infrastructure Library® (ITIL®) beschrieben
- Der stetige Ausbau unserer Dienstleistungen zum Nutzen unserer Mitglieder
- Die Anerkennung und Auszeichnung Einzelner oder Organisationen, welche einen herausragenden Beitrag zur Förderung der Best-Practice-Standards und der Berufsausbildung auf dem Feld des IT Management geleistet haben
- Erhalt der finanziellen Unabhängigkeit
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, veranstaltet der itSMF Deutschland e.V. rund um das Thema IT Service Management Kongresse, Konferenzen, Fachforen, regionale Foren, veröffentlicht eine Zeitung und bringt Bücher heraus. itSMF Deutschland e.V. bietet von Unternehmen für Unternehmen eine Plattform zum Austausch von Informationen und Erfahrungen. Dazu gehören insbesondere die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung des de facto-Standards ITIL® sowie die Mitarbeit bei der Schaffung von Grundlagen im Bereich der Zertifizierung, der Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für die Berufsausbildung im Bereich des IT Service Management. (Quelle: itSMF)